Postbiotika
Postbiotika sind inaktivierte Mikroorganismen, die gesundheitsfördernde Effekte auf Darm und Immunsystem entfalten können. Im Gegensatz zu Probiotika – lebenden Bakterienkulturen – müssen Postbiotika nicht erst im Körper aktiviert werden. Sie sind besonders gut verträglich und ohne Kühlung lange haltbar, weshalb Postbiotika gern in Spezialfutter für Hunde und Katzen mit Verdauungsstörungen eingesetzt werden.
Wirkung im Organismus
Postbiotika können auf verschiedene Weise mit dem Körper interagieren, insbesondere im Magen-Darm-Trakt. Zu ihren wichtigsten ernährungsphysiologischen Eigenschaften zählen:
- Unterstützung des Mikrobioms: Postbiotika können ein ausgeglichenes, stabiles Darmmilieu fördern, indem sie günstige Bedingungen für das Wachstum nützlicher Bakterien schaffen und die Ausscheidung unerwünschter Bakterien fördern.
- Stärkung der Darmbarriere: Postbiotika tragen dazu bei, die natürliche Schutzschicht des Darms zu stärken, indem sie beispielsweise die Schleimproduktion ankurbeln, den “Kitt” zwischen den Darmwandzellen (die sogenannten "tight junctions") stärken und Abwehrzellen des Immunsystems in der Darmwand anregen.
- Kommunikation mit dem Immunsystem: Postbiotika können die Ausschüttung von Botenstoffen beeinflussen, die an der Aufrechterhaltung einer gesunden Immunbalance beteiligt sind.
Natürliche Quellen
Postbiotika entstehen auf natürliche Weise während der mikrobiellen Fermentation. Es können schonend inaktivierte, intakte Mikroorganismen sein oder Bruchstücke von Mikroben mit oder ohne Stoffwechselprodukte der Fermentation. Häufig werden Postbiotika aus probiotischen Kulturen hergestellt.
In der Hunde- und Katzenernährung eingesetzte Postbiotika sind zum Beispiel:
- Laktobazillen (z. B. L. helveticus, L. paracasei, L. plantarum), deren Zellbestandteile mit Darm- und Immunzellen interagieren können.
- Inaktivierte Hefen (z. B. Saccharomyces cerevisiae), deren Zellwandbestandteile wie β-1,3/1,6-Glucane und Mannan-Oligosaccharide für ihre präbiotischen Effekte bekannt sind
- Fermentationsprodukte mikrobieller Kulturen mit komplexen Mischungen aus Zellbestandteilen und Stoffwechselprodukten der Fermentation wie kurzkettigen Fettsäuren (SCFA, z.B. Butyrat), organischen Säuren, Peptiden
Synonyme
Paraprobiotika, Metabiotika, tyndallisierte Probiotika, Bakterien-Lysate
