Durchfall
Wann gebe ich meinem Hund DiarDoc Akut und wann DiarDoc Pro?

DiarDoc Akut für plötzlich auftretenden Durchfall bei Hunden
Bekommt Ihr ansonsten gesunder Hund plötzlich Durchfall, kann Dr. Hölters DiarDoc Akut dazu beitragen, die Verdauung auf natürliche Weise zu stabilisieren. Wir empfehlen Dr. Hölter DiarDoc Akut für Ihre Haus- und Reiseapotheke, damit Sie auf unangenehme Überraschungen gut vorbereitet sind. Denn plötzlich auftretender Durchfall gehört zu den häufigsten Verdauungsproblemen bei Hunden.
Was passiert bei akutem Durchfall?
Akuter Durchfall tritt häufig plötzlich auf und kann viele Ursachen haben – zum Beispiel ungewohnte Nahrung, Stress oder das Fressen von Unrat. Dabei wird der Verdauungstrakt stark beansprucht: Der Körper verliert Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte, und die Darmflora gerät leicht aus dem Gleichgewicht. Auch die Darmschleimhaut kann vorübergehend empfindlicher werden, wodurch Nährstoffe schlechter aufgenommen werden. Folge sind dünner Kot und häufiger Kotabsatz. Besonders junge, ältere oder empfindliche Hunde brauchen dann besondere Unterstützung, um den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Wie kann DiarDoc Akut bei akutem Durchfall unterstützen?
Sinnvoll ist bei akutem Durchfall anfangs ein Fastentag, an dem Ihr Hund viel trinken sollte, damit der Darm etwas zur Ruhe kommen kann. DiarDoc Akut können Sie bereits am Fastentag mit dem Trinkwasser verabreichen. Es liefert leicht verdauliche Nährstoffe und Elektrolyte, die durch den Durchfall erhöhte Verluste ausgleichen helfen. Da wir bei Dr.Hölter DiarDoc Akut auf natürliche Inhaltsstoffe setzen, enthält unter anderem Spirulina als hochwertige Nährstoffquelle, die das Pulver schön grün färbt. Achten Sie also bei der Verabreichung mit Wasser darauf, dass keine fleckempfindlichen Textilien in Gefahr geraten.
Dr. Hölter DiarDoc Akut enthält außerdem quellende Flohsamenschalen, die ein Gel bilden und die Kotkonsistenz schnell verbessern helfen. Präbiotika dienen nützlichen Darmbakterien als Nahrung und unterstützen gemeinsam mit Postbiotika (Lactobacillen und Hefe-Fermenten) die Regeneration eines gesunden Darmmilieus.
Wann wird akuter Durchfall bei Hunden gefährlich?
Ist Ihr Hund sehr jung oder sehr alt, bekommt er Fieber, Erbrechen, starke Bauchschmerzen oder andere Symptome, scheint er schlapp und müde, ist der Durchfall schwarz, blutig oder auch nach zwei Tagen noch nicht merklich besser … sollten Sie mit Ihrem Hund umgehend zum Tierarzt gehen!
Woran Sie erkennen, ob Ihr Hund ausgetrocknet ist und Tipps zur Schonkost bei Durchfall finden Sie auch in unserem Beitrag Akuter Durchfall beim Hund in Dr. Hölters Rubrik Tierarztwissen.
DiarDoc Pro für Hunde mit empfindlicher Verdauung
Hat Ihr Hund öfter Verdauungsprobleme oder eine empfindliche Verdauung, kann DiarDoc Pro helfen, die Verdauung zu stabilisieren und die natürliche Balance der Darmflora zu fördern.
Wie entsteht chronischer Durchfall bei Hunden?
Wenn Hunde über längere Zeit unter weichem Kot, Blähungen oder wechselnder Verdauung leiden, können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören zum Beispiel Fütterungsfehler, schlecht verdauliche Zutaten, Futterunverträglichkeiten, eine unausgewogene Darmflora oder dauerhafter Stress. Auch nach Medikamentengaben, etwa Antibiotika, kann sich das Gleichgewicht im Darm verändern.
Wichtig ist, gemeinsam mit ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt mögliche Ursachen abzuklären und die Ernährung so anzupassen, dass die Verdauung langfristig stabil bleibt.
Hinweis: Dieser Text dient der allgemeinen Aufklärung, ersetzt keine individuelle tierärztliche Beratung und ist nicht Teil einer Produktbeschreibung. Aussagen zu Erkrankungen beziehen sich nicht auf unsere Produkte.
Wie unterstützt DiarDoc Pro Ihren Hund?
Dr. Hölter DiarDoc Pro enthält den Darmflora-Stabilisator Bacillus velezensis (früher subtilis genannt) als innovatives, zuverlässig aktives Probiotikum. Ergänzend fördern postbiotische Milchsäurebakterien (L. helveticus und L. paracasei) und Hefe-Fermente ein ausgewogenes Darmmilieu. Präbiotische Ballaststoffe aus Topinambur, Äpfeln, Karotten und Hefen dienen nützlichen Darmbakterien als Nährstoffquelle, während Waldheidelbeeren natürliche Antioxidantien liefern.


















